Samstag, 23. Februar 2019

Ein Speicherfund - ASW 28

Letztens entdeckte ich bei meinem Flugkollegen Helmut auf dem Speicher eine Semiscale ASW-28 mit 2 Meter Spannweite, nicht flugfertig und mit reichlich Patina.

Nach kurzer Unterhaltung, wechselte die ASW den Besitzer. Ich dachte, einen so kleinen Semiscale Segler hat auch keiner auf dem Haushang. Gerade wenn da ein wenig der Wind geht, ist eine solche 2 Meter Maschine genau richtig.

Ich habe die Innereien erstmal entfernt und ein neues Servobrett eingebaut, damit die Anlenkungen und die Elektronik sauber verbaut werden können.



Die Anlenkungen musste ich erneuern, um das Spiel zu minimieren. Ein T-Leitwerk verträgt bei der Modellgrösse nicht allzu viel Spiel.
Ausserdem dachte ich mir, einen Nasenantrieb würde sicher nicht schaden, da am Haushang in der Regel nur mit Motor über die 50 Meter Grenze geflogen werden kann. Ein kleiner Aussenläufer von Leomotion LEO 2320-0860 V3 / Dualsky XM2838EA3-14, mit einem Leomotion Carbon Propeller 13.0 x 8.0" zieht bei 3s gerademal 30A. Der Antrieb zieht die kleine ASW 28 senkrecht in den Himmel.



Nach allen Um- und Einbauten ging es an die Einstellungen, da war guter Rat teuer. Denn Unterlagen gab es keine. Ich habe aber im RC-Network einen Thread gefunden, wo genau über das Modell geschrieben wurde. So kam ich an die originalen Einstellwerte.


Heute war dann Erstflug, bei 2-3 Bft schob mein Flugkollege Stefan die kleine ASW 28 über die Kante und mit Motorkraft ging es nach oben. Sofort fiel auf, dass die ASW gerne nach rechts wegrollte, was mit ein paar Klicks an der Querrudertrimmung erledigt war.
Nach ein paar flotten Runden, naja das dünne Profil und die geringe Tiefe verlangen nach Geschwindigkeit, hatte ich mich bereits an die Kleine gewöhnt.
Der Schwerpunkt kann noch ein wenig nach hinten verlegt werden, denn sie pumpt mir ein wenig zu viel. Danach werde ich dass EWD noch final anpassen. Im Übergabezustand hatte ich einen Wert von 2.2, den ich im Zuge des Aufbaus auf 1.4 verringert habe.


Fazit nach dem Erstflug ist, dass es genau das richtige Modell, um bei Wind am Haushang Spass zu haben. Sie liegt satt in der Luft, penetriert sauber zum Wind und nimmt den Hangaufwind gut mit. Was sie nicht mag, ist die Wende in den Wind, wer hier zu langsam wird, sollte acht geben. Bei der Landung ist die Geschwindigkeit gegenüber einem F3B/F3F geradezu rasant, was sich aber mit ein wenig aushungern in Bodennähe gut meistern lässt.

Alles im allem ein super Erstflug mit Spasspotential! Die Stubsnase ist das Highlight, meine unverkennbare ASW28.

Donnerstag, 14. Februar 2019

Erste Thermik in 2019

Auf der Heimfahrt habe ich heute kurz den Hawk an einem flachen Hang ausgepackt und in den leichten Hangaufwind geschleudert. Etliche Kreise konnte ich kurbeln, welch ein Gefühl nach der Winterpause.